HSPA+: Beschleunigung der UMTS-Netze

HSPA, also High Speed Packet Access, hat schon eine lange Entwicklung hinter sich bei der jedes mal die Übertragungsraten gesteigert werden konnten. HSPA wird seit 2005 testweise eingesetzt und lieferte am Anfang eine Brutto-Spitzenrate von 1,8 und 3,6 Mbit/s. Diese Geschwindigkeiten konnten schon bald auf 7,2 und nun 14,4 MBit/s gesteigert werden. Nun scheint aber beim „normalen“ HSPA Schluss zu sein. Lediglich beim Upload könnte man noch etwas schrauben. Beim HSUPA, High Speed Uplink Packet Access, ist noch etwas Luft nach oben, eine Erhöhung über die momentan 5,76 MBit/s würde aber den Stromverbrauch enorm steigern, ein Nogo bei Mobilgeräten.

Demnach wird auch der Nachfolger von HSPA, HSPA+ oder auch Evolved HSPA sich vor allem auf den Downlink konzentrieren. In Deutschland hängt man hier etwas nach. So hat die australische Telstra im Februar 2009 eine Geschwindigkeit von bis zu 21,6 MBit/s erreicht. Laut Netzwerkzulieferer Ericsson haben heutzutage schon sechs Prozent der Netzbetreiber die nächste HSPA+-Stufe von 42,4 MBit/s erreicht.

Diese Steigerung erschließt sich durch die Spezifikation „Release 8“ des 3rd Generation Partnership Projects. Diese umfasst folgende Punkte:

  • Mehrantennentechnik MIMO (Multiple Input Multiple Output)
  • höherwertige Modulationen Uplink (16QAM) und Downlink (64QAM)
  • Kanalbündelung (Carrier Aggregation)

HSPA+ ist nur ein weiterer Schritt in der UMTS-Entwicklung. Konkurrenz bekommt die neue Technik durch LTE, das HSPA+ vielleicht sogar überflüssig machen könnte. Da man aber davon ausgehen kann, dass LTE erst einmal nur in Ballungszentren eingesetzt wird, könnte HSPA+ abseits dieser Zonen für eine annehmbare Geschwindigkeit sorgen. Sicher ist nur, dass Mobilgeräte nun noch mehr Funkverfahren unterstützten müssen. Nach GSM, EDGE, UMTS, HSPA nun eben auch HSPA+ und LTE.

Video: HSPA+ Technology Highlights

Nachfolgendes Video habe ich auf YouTube von Qualcomm gesehen, es fasst die Highlights von HSPA+ noch einmal schön zusammen:



Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert